Wie bekommt man eine Vorstellung von seinem Herzensbuch?
Ich habe es bei meinem Kinderbuch so gemacht, dass ich, bevor ich mit dem Schreiben begonnen hatte, in die Buchhandlungen gegangen bin und mir Bücher angeschaut habe, die mir besonders gut gefallen haben. Ich habe mir aber auch die Bücher angesehen, die mir gar nicht gefallen haben.
Und dann habe ich für mich analysiert, warum ich die einen gut und die anderen schlecht fand. Ich habe mir so eine Vision von meinem zukünftigen Kinderbuch erstellt und aufgeschrieben. Ich wusste, dass es ein Mutmach- Fantasybuch für Vorschüler und Grundschüler werden sollte, da ich mich zu derzeit gut damit identifizieren konnte, da mein Sohn in diesem Alter war.
Ich wusste, welches Format es haben sollte, dass es viele bunte Illustrationen enthalten sollte und eine gut lesbare Schrift. Ich hatte mir also ein genaues Bild von meiner Zielgruppe gemacht, für die ich es schreiben wollte. Das wichtige bei einer Buchkonzeptionierung ist sich genau vorzustellen, wer das Buch einmal kaufen wird. Bei Kinderbüchern besteht die Herausforderung, dass der Nutzer nicht der Käufer ist und das Buch somit nicht nur den Kindern gefallen muss, sondern auch den Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten, die das Buch erwerben.
Ich habe durch meine beiden Kinder viele Kinderbücher vorgelesen und es waren gute und schlechte dabei. Wichtig war mir, dass mein Kinderbuch für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet war und das man beim Vorlesen nicht ins Stocken kommt.
Beim Schreiben und Überarbeiten merkt man nicht, wie holperig manche Textpassagen sind. Beim laut lesen, werden sie umso deutlicher. Also nehmt euch die Zeit und lest eure Texte und Kapitel beim Überarbeiteten selbst laut vor. Noch besser ist das aufnehmen und abhören eurer Texte.
Der flüssige Lesegenuß ist nicht nur für den Lesenden wichtig, sondern hilft dir selbst, wenn du dein Buch später bei Lesungen dem Publikum präsentierst.
Also gehe los, recherchiere dein Buchthema und beantworte dir folgende Fragen:
- Worauf bist du spezialisiert?
- Was möchtest du den Menschen von dir mitgeben?
- Welche Erfahrungen willst du teilen oder womit kannst dich identifizieren?
- Wer soll dein Buch lesen?
- Welche Farben kannst du dir für das Cover vorstellen?
- Und was genau möchtest du mit deinem Buch beim Käufer erreichen?
- Welches Genre willst du bedienen?
- Wenn du eine genaue Vorstellung hast, fällt dir das Schreiben umso leichter.
Viel Erfolg beim Starten.
Und wenn du dir Unterstützung von mir als Buchmentorin wünscht, schau dich gern auf meiner Angebotsseite um.
Alles Liebe für dich und deinen ersten Schritt zum Herzensbuch.
Deine Nicole
Liebe Nicole,
das sind ganz wunderbare Tipps, um erfolgreich mit einem Kinderbuch anzufangen! Als ich damals mein erstes Kinderbuch schrieb, habe ich über all das gar nicht nachgedacht. Aber ich hatte so endlos viele Ideen, dadurch, dass plötzlich zwei Kinder in mein Leben kamen (wenn man einen alleinerziehenden Vater heiratet!) und ich konnte diese Inspirationen wunderbar in Geschichten umwandeln! Es hat irre viel Spaß gemacht zu schreiben und auch vorzulesen, denn die Kinder haben sich in den Charakteren wieder erkannt und hatten auch viel Spaß!
Liebe Grüße
Sandra